J and I and Me
2005-09-26
 
JAOO Keynote Open Source von Sun

Die erste Keynote auf der JAOO wurde von Simon Phipps (Chief Open Source Officer, Sun) gehalten. Er war vorher bei IBM für Java zuständig...

Der Beginn war das nicht anders zu erwartende bei Sun: Wir sind im Participation Age und nicht mehr im Consumer Age. Dadurch ändern sich einige Sache: Security Thema ist die Digital Identity, SOA kommt (aber WS-* ist überbewertet), Software wird auf Basis des Werts abgerechnet und Märkte werden zu Conversations (siehe The Cluetrain Manifesto). Sun hat mit den eigenen Blogs offensichtlich positive Erfahrungen gemacht: Es führt zu mehr Transparenz und damit zu mehr Vertrauen.

Open Source ist auch ein Vertreter dieser Bewegung, die eben Software öffnet. Vor allem bietet Open Source den Vorteil, dass man wählen kann: Brauch man nur die Software oder auch Support usw.? Eine Abhandlung darüber soll Coase's Penguin sein.

Wesentlicher Punkte ist, dass die Open Source Community Werte erzeugt und damit auch Geschäftsmöglichkeiten. Dabei kann man jedoch jeweils nur den Unterschied zwischen der allgemein verfügbaren Open Source Software und der eigenen Arbeit berechnen.

An dieser Stelle sprach er auch von dem Gatekeeper, der kontrolliert, was in die Code Basis zurück geht. Das ist natürlich allgemein bekannt, aber trotzdem recht interessant, weil ich genau dieses Verfahren normalerweise ablehne, weil es nicht skaliert: Man kann nur soviel Software bauen, wie der Gatekeeper verarbeiten kann. Darüber muss man also nochmal nachdenken.

Open Source ist in erster Linie die Freiheit zu entwicken. Für den Benutzer ist allerdings die Freiheit in der Verwendung wichtiger. Das kann er jedoch nicht nur mit Open Source erreichen, weil er dann an das Open Source Produkt gebunden ist. Erst mit Interoperabilität, Standards und Open Source kommt er zum Ziel.

Das Geschäftsmodell umfasst dabei nicht nur Services, sonder auch andere Dinge: Es geht im wesentlichen nur darum, dass man eine gemeinsame Basis hat, die nichts kostet, und dann in den Differenzierungsaspekten im Wettbewerb steht.

Er führte dann Solaris als Fallstudie aus. Dabei stellte er klar, dass Solaris aus seiner Sicht nicht mit Linux konkurriert, weil beide sehr unterschiedliche Communities haben.

Er zeigt dann auch noch eine Folie zum Thema Java und Open Source. Dabei stellte er klar, dass z.B. bei Java EE Open Source sehr weit verbreitet ist. Auf die Frage, ob man das Java Runtime Environment Open Source machen soll, gibt es zwei Antworten aus seiner Sicht: GNU Classpath ist schon verhältnismäßig weit und Apache Harmony wird die JVM dazu bauen. Außerdem würde er lieber Java SE 6 als Open Source sehen als dass man Java SE 5 noch Open Source macht und dafür Ressourcen verbraucht.

Ingesamt hat mir der Vortrag recht gut gefallen. Ich habe jetzt verstanden, dass Sun mit OpenSolaris in Zukunft möglicherweise besser dasteht als IBM mit AIX, weil sie auf gleicher Ebene mit Linux konkurrieren: Beides sind Open Source Produkte und man kann daher mit dem Betriebssystem eh kein Geld mehr verdienen, sondern nur noch mit darauf aufbauenden Dingen.
  10:53
Bookmark and Share
Comments:
Na ja. Das mit J2SE 6 statt J2SE 5 klingt erst mal putzig, ist aber natuerlich voellig verdreht in der Praxis.

Es existiert weder eine offizielle Spezifikation von 1.6 (der 'Standard' ist ja bei weitem nicht fertig), noch ist die Teilnahme an dem JSR dafuer in irgendeiner sinnvollen Funktion moeglich, und der gesamte Spezifizierungsprozess findet unter Ausschluss der Oeffentlichkeit statt. Was nicht spezifiziert ist, kann man halt nicht sinnvoll implementieren.

Sun veroeffentlicht zwar regelmaessig Snapshots von ihrer proprietaeren Entwicklungsversion von 1.6, aber die hat mit Open Source soviel zu tun wie die Windows Betas von Microsoft: so gut wie gar nichts.

Da die ganzen J2SE Versionen aufeinander aufbauen, indem immer mehr APIs in die Kernbibliotheken hereingeschaufelt werden, muss man halt J2SE 5 implementieren, bevor man an J2SE 6 implementieren kann, so wie man halt AWT braucht um Swing implementieren zu koennen.

Wenn man den proprietaeren Quelltext fuer alles in 1.5 besitzt, faellt es einem natuerlich leicht von Ressourcenverschwendung zu reden, da Sun ausschliesslich proprietaere J2SE Umgebungen entwickelt, und eine Open Source implementierung nicht gebrauchen kann. Wenn man all die Bibliotheken erst als Open Source implementieren muss, schuettelt man da halt den Kopf.

gruss,
dalibor topic,
kaffe.org
 
wahhh... bitte in Deutsch!
Ich schreibe zwar viel in Java, aber ihr Text war furchtbar zu lesen!
 
Kommentar veröffentlichen

<< Home
J for Java | I for Internet, iMac, iPod and iPad | Me for me

ARCHIVES
Juni 2005 / Juli 2005 / August 2005 / September 2005 / Oktober 2005 / November 2005 / Dezember 2005 / Januar 2006 / Februar 2006 / März 2006 / April 2006 / Mai 2006 / Juni 2006 / Juli 2006 / August 2006 / September 2006 / Oktober 2006 / November 2006 / Dezember 2006 / Januar 2007 / Februar 2007 / März 2007 / April 2007 / Mai 2007 / Juni 2007 / Juli 2007 / August 2007 / September 2007 / Oktober 2007 / November 2007 / Dezember 2007 / Januar 2008 / April 2008 / Mai 2008 / Juni 2008 / August 2008 / September 2008 / November 2008 / Januar 2009 / Februar 2009 / März 2009 / April 2009 / Mai 2009 / Juni 2009 / Juli 2009 / August 2009 / September 2009 / Oktober 2009 / November 2009 / Dezember 2009 / Januar 2010 / Februar 2010 / März 2010 / April 2010 / Mai 2010 / Juli 2010 / August 2010 / Oktober 2010 / Januar 2011 / Februar 2011 / März 2011 / April 2011 / Mai 2011 / Juni 2011 / August 2011 / September 2011 / November 2011 / Februar 2012 / April 2012 / Mai 2012 / April 2013 / Mai 2013 / Juni 2013 / Januar 2015 / Juli 2015 / Februar 2016 /

Links

Twitter
Google +
Slideshare
Prezi
XING
LinkedIn
Das Spring Buch


Feeds

Feedburner


Impressum
Betreiber und Kontakt:
Eberhard Wolff
Leobschützer Strasse 22
13125 Berlin
E-Mail-Adresse: eberhard.wolff@gmail.com

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte:
Eberhard Wolff