J and I and Me
2005-11-21
 
Projektretrospektiven

In dieser Session stellt Jutta Eckstein ihre Perspektive auf Projektretrospektiven dar.

Wichtiges Leitmotiv einer Retrospektive muss es sein, zu lernen und nicht Fehler zu finden. Die gemeinsame Basis, von der aus man diskutiert, sollte sein: "Jeder hat sein bestes angesichts der Umstände gegeben".

Eine interessante mögliche Eingangsfrage ist: "Wieviele verschwendete Tage hatte jeder?" Über die nächste Frage "Wie vermeiden wir die?" kommt man dann schnell zu konstruktiven Verbesserungen.

Andere mögliche Fragen sind zum Beispiel "War das Projekt ein Erfolg?" mit der genaueren Nachfrage "Würde man es nochmal so machen?". Das interessante ist, dass es bei der Antwort "Das Projekt war super." im Rahmen der Retrospektive dann erfahrungsgemäß ein Drama gibt. Bei einem "ganz gut, aber..." gibt es eher eine konstruktive Diskussion.

Eine spannende Technik ist die Aufstellung: Man stellt sich so auf, dass Leute, mit denen man eng kommuniziert, auch tatsächlich in der Nähe stehen. Dadurch kann man Kommunikationsflüsse gut visualisieren. Die Ergebnisse sind dann oft eher überraschend.

Man kann auch einen Zeitstrahl in die Vergangenheit machen und dann dort die einzelnen Ereignisse aufzeichnen. Die kann man dann rot für schlechte Ereignisse und grün für gute signalisieren. Natürlich kann dasselbe Ereignis für einige positiv und für andere negativ sein, was dann wiederum interessante Diskussionen ermöglicht. In der Analyse kann man dann die Frage klären, ob Dinge zusammengehören und wie sie zusammengehören. Dafür gibt es den schönen Begriff "Gold Schürfen", denn hier ergeben sich die wirklichen Ergebnisse der Retrospektive.

Man kann das ganze auch spielerisch aufarbeiten: Man definiert bestimmte Qualitätskritierien wie Zeit, Spaß und Budget. Anschließend kann jeder dann 3 Dinge definieren, die geändert werden sollen, und drei, die so bleiben sollen. Diese Karten kann man dann auf die einzelnen Bereiche "ausspielen". Die Idee ist, dass man nur wenige Sachen umsetzen kann und das auch im Team machen sollte.

Am Ende stehen dann Sachen, wie zum Beispiel eine symbolische Friendenspfeife. Fragen, die man noch zum Abschluss bearbeiten kann, sind z.B.:



Im Fazit ging Jutta Eckstein dann noch einmal darauf ein, warum Retrospektiven für Agilität so wichtig sind: Agilität betont eben das Element des Lernens. Und Retrospektiven sind ein sehr wichtiges Element des Lernens aus Projekten.
  15:31
Bookmark and Share
Comments: Kommentar veröffentlichen

<< Home
J for Java | I for Internet, iMac, iPod and iPad | Me for me

ARCHIVES
Juni 2005 / Juli 2005 / August 2005 / September 2005 / Oktober 2005 / November 2005 / Dezember 2005 / Januar 2006 / Februar 2006 / März 2006 / April 2006 / Mai 2006 / Juni 2006 / Juli 2006 / August 2006 / September 2006 / Oktober 2006 / November 2006 / Dezember 2006 / Januar 2007 / Februar 2007 / März 2007 / April 2007 / Mai 2007 / Juni 2007 / Juli 2007 / August 2007 / September 2007 / Oktober 2007 / November 2007 / Dezember 2007 / Januar 2008 / April 2008 / Mai 2008 / Juni 2008 / August 2008 / September 2008 / November 2008 / Januar 2009 / Februar 2009 / März 2009 / April 2009 / Mai 2009 / Juni 2009 / Juli 2009 / August 2009 / September 2009 / Oktober 2009 / November 2009 / Dezember 2009 / Januar 2010 / Februar 2010 / März 2010 / April 2010 / Mai 2010 / Juli 2010 / August 2010 / Oktober 2010 / Januar 2011 / Februar 2011 / März 2011 / April 2011 / Mai 2011 / Juni 2011 / August 2011 / September 2011 / November 2011 / Februar 2012 / April 2012 / Mai 2012 / April 2013 / Mai 2013 / Juni 2013 / Januar 2015 / Juli 2015 / Februar 2016 /

Links

Twitter
Google +
Slideshare
Prezi
XING
LinkedIn
Das Spring Buch


Feeds

Feedburner


Impressum
Betreiber und Kontakt:
Eberhard Wolff
Leobschützer Strasse 22
13125 Berlin
E-Mail-Adresse: eberhard.wolff@gmail.com

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte:
Eberhard Wolff