J and I and Me
2005-11-18
 
Wie starte ich ein erfolgreiches Projekt?

Bernd Oesterreich päsentierte hier einige Idee, was man bei einem Projektstart beachten muss. Es ging zunächst um die Zuweiseung klarer Kompetenzen und von Rollen. Außerdem muss man sich über Annahmen und Prämissen klar werden. Das Problem ist, dass man hier in der Angebotsphase ist und (noch) kein Geld hat, aber dennoch die richtigen Weichen stellen muss. Also muss man die richtigen Weichen stellen und sich überlegen, was jetzt die hauptsächlichen Herausforderungen sind. Die Phase läuft seiner Meinung nach bis das Angebot angenommen worden ist bzw. das Projekt läuft.

In dieser Zeit sollte man eine Reihe von Workshops machen, um etwas mehr Klarheit zu erreichen. Dazu gehören Workshops über die Stakeholdern (Identifizieren, Priorisieren, Aufwand und Risiko), über die Anforderungen, zur Auftragsklärung, zur Klärung des Risikos, über die Kalkulation und zur Angebotsvorbereitung. Bei diesen Workshops ist auch der Weg wichtig, weil man durch die Diskussion viele weitere Informationen bekommt.

Ein weiterer Punkt ist die Systemidee und die Zielsetzung: Man muss sie entwickeln. Sie sollte knapp sein und schriftlich formuliert werden. Vorbild: Der Text auf einem Produkt-Karton.

Beim Risiko ist die Betrachtung der Erfolgskritierien wichtig. Außerdem sollte man die Risikos jeweils mit Beschreibung, Wahrscheinlichkeit und dem dann entstehenden Schaden bewerten. Dabei sollte man sich zum Beispiel auf die Top 10 beschränken, weil man mehr sowieso nicht verwalten kann. Man kann auch neben Risikos Chancen verwalten: Man kann "Begeisterungsanforderungen" sammeln, die den Kunden eben nicht nur die gewünschten Features liefern, sondern ihn begeistern. Die kann man später zum Beispiel als Tauschangebot nutzen.

Das nächste Thema war das Thema Preismodelle. Dieses Thema ist ausgesprochen interessant, denn üblicherweise gibt es Festpreis-Szenarien, die dann agilen Methoden entgegenstehen. Agil Entwickeln bedeutet ja gerade, auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Dadurch ändert sich der Aufwand und damit auch der Preis. Also hat man ein Problem. Auf der anderen Seite verlangen die Kunden - und zwar zu Recht - dass auch Software Entwicklung gegen Festpreis funktioniert - wie eben im Rest der Welt auch. Auf der anderen Seite hat man dann eben Probleme, weil man in einen starren Prozess verfällt, der nicht nur weniger gut funktioniert, sondern auch dem Kunden weniger Flexibilität lässt. Wenn man nun aber am Preismodell etwas ändert, kommt man hier weiter.

Bernd Oesterreich verglich dann also verschiedene Modell. Das erste ist der Festpreis. Man kann ihn auch noch jeweils phasenweise bzw. pro Iteration festlegen oder komplett. Vorteil ist die Stabilität, Nachteil die fehlende Flexibilität. Die Stabilität ist auch für den Auftragnehmer ein Vorteil, weil man eben nicht so leicht aus dem Vertrag rauskommt.

Bei Aufwand ist man flexibel, aber der Auftragnehmer muss auch mit Reduktion, Verschiebung oder Unterbrechung rechnen, was ein höheres Risiko ist. Wenn man den Aufwand noch mit einer Obergrenze des Preises kombiniert, hat man als Auftragnehmer ein noch größeres Problem, weil man kein Gewinn mehr machen kann. Wenn man effizient ist, kann man den Gewinn aus einem Festpreis nicht realisieren, und wenn man nicht effizient ist, hat man den gleichen Verlust wie bei einem Festpreis.

Der Festpreis pro Phase erzeugt einen Wettbewerb pro Phase. In jeder Phase kann man im Prinzip eine neue Ausschreibung starten. Dadurch kann der Kunde das ganze besser steuern.

Ein Idee ist ein agiler Festpreis. Dabei wird ein fester Gesamtpreis vereinbart und gleichzeitig ein Verfahren festgelegt, mit dem man den Preis eines Features bewerten kann. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Function Points, Widget Point (orientieren sich an der Anzahl der GUI Elemente) und Essential Use Case Steps. Es ergibt sich ein Festpreis mit inhaltlichem Spielraum. Noch nicht realisierte Anforderungen können entsprechend dem Bewertungsverfahren durch gleichteure ersetzt werden. Dadurch schafft man sich eine zusätzliche Option und hat den Festpreis als Rückfall. Dies kann beispielsweise im öffentlichen Bereich sinnvoll sein, denn dort muss man den Preis fest machen, aber hat bei dem vorgeschlagenen Verfahren inhaltliche Flexibilität.

Dann gibt es noch den agilen Phasenfestpreis. Dabei wird pro Iteration ein fester Preis entsprechend einem transparentem Kalkulationsverfahren ermittelt.

Die letzte Alternative ist die Preisgarantie, die darauf hinausläuft, dass man nicht nur das Projekt, sondern auch die weitere Wartung zu einem garantierten Preis durchführt. Siehe hierzu auch IS-Rating.
  10:07
Bookmark and Share
Comments: Kommentar veröffentlichen

<< Home
J for Java | I for Internet, iMac, iPod and iPad | Me for me

ARCHIVES
Juni 2005 / Juli 2005 / August 2005 / September 2005 / Oktober 2005 / November 2005 / Dezember 2005 / Januar 2006 / Februar 2006 / März 2006 / April 2006 / Mai 2006 / Juni 2006 / Juli 2006 / August 2006 / September 2006 / Oktober 2006 / November 2006 / Dezember 2006 / Januar 2007 / Februar 2007 / März 2007 / April 2007 / Mai 2007 / Juni 2007 / Juli 2007 / August 2007 / September 2007 / Oktober 2007 / November 2007 / Dezember 2007 / Januar 2008 / April 2008 / Mai 2008 / Juni 2008 / August 2008 / September 2008 / November 2008 / Januar 2009 / Februar 2009 / März 2009 / April 2009 / Mai 2009 / Juni 2009 / Juli 2009 / August 2009 / September 2009 / Oktober 2009 / November 2009 / Dezember 2009 / Januar 2010 / Februar 2010 / März 2010 / April 2010 / Mai 2010 / Juli 2010 / August 2010 / Oktober 2010 / Januar 2011 / Februar 2011 / März 2011 / April 2011 / Mai 2011 / Juni 2011 / August 2011 / September 2011 / November 2011 / Februar 2012 / April 2012 / Mai 2012 / April 2013 / Mai 2013 / Juni 2013 / Januar 2015 / Juli 2015 / Februar 2016 /

Links

Twitter
Google +
Slideshare
Prezi
XING
LinkedIn
Das Spring Buch


Feeds

Feedburner


Impressum
Betreiber und Kontakt:
Eberhard Wolff
Leobschützer Strasse 22
13125 Berlin
E-Mail-Adresse: eberhard.wolff@gmail.com

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte:
Eberhard Wolff