J and I and Me
2009-11-06
  Über Architekturen und Perfektion
Wenn ich mir Architekturen ansehen, wie sie typischerweise präsentiert werden, muss ich an dieses Photo denken:




Ein völlig sauber, möglichst quadratisches Gebäude mit rechten Winkeln - das ist es, was man meistens als Ziel für die Architektur präsentiert bekommt. Oder die tatsächliche Architektur des Systems soll wirklich so aussehen. Meistens gibt es da aber dann die sprichwörtlichen "kleinen" Ausnahmen.

In Wirklichkeit erinnern mich die tatsächlichen Architekturen eher an das hier:


Das ist das Spiel "Villa Paletti", zum bekommen bei Amazon. Dabei geht es darum, dass jeder Spieler Säulen seiner Farbe ganz nach oben auf das Gebäude stellen muss, bis es einstürzt. Es gewinnt der Spieler mit den wertvollsten Säulen auf der obersten Ebene.

Wenn man sich die dabei entstehenden Konstruktionen anschaut, sind sie sicher ein Gräuel, wenn man ein Gebäude mit möglichst vielen rechten Winkeln und klaren Strukturen bevorzugt. Und natürlich ist das Ziel einer Software-Architektur nicht, dass sie am Ende einstürzt.

Aber die entstehenden Entwürfe haben auch Vorteile: Auf dem Bild kann man erkennen, dass die oberste Ebene nur von zwei Säulen unterstützt wird. Hier kommt man also mit einem sehr geringen Material-Einsatz aus - und bei einem klassischen Entwurf würde man sicher jede Ebene mindestens mit drei Säulen unterstützen. Es kann also im Laufe des Spiels eine Konstruktion entstehen, die mit weniger Material mehr Höhe erreicht, als dies bei einer im Vorhinein geplanten Konstruktion der Fall wäre.

Die andere interessante Eigenschaft des Spiels ist, dass man ständig evolutionär weiterentwickelt. Das Gebäude umfasst immer alle Bausteine und wird schrittweise "optimiert", also höher. Das ist bei dem Gebäude auf dem anderen Bild sicher nicht der Fall. Dort wird das Gebäude gebaut, es dann irgendwann "fertig" und kann danach eigentlich nicht mehr wirklich verändert werden. Bevor es "fertig" ist, kann man es nicht benutzen. Für Software ist das eine schlechte Eigenschaft, weil man dann die Software nicht ernsthaft weiterentwickeln kann.

Ich bin nun der Meinung, dass "Villa Paletti" eine wesentlich bessere Metapher für Software-Entwicklung ist als das Gebäude weiter oben. Warum?



Für die Software-Entwicklung bedeutet das aus meiner Sicht, dass wir uns von den klaren, rechteckigen Entwürfen verabschieden müssen - wir werden sie eh nicht realisieren können. Wenn man es dennoch versucht, landet man bei Stackenblocken, weil man es eben nicht schafft, alles in rechten Winkeln anzuordnen. Zu Stackenblocken gibt es unter http://www.youtube.com/watch?v=QEN5-_93gQg ein sehr sehenswertes Video.

Das bedeutet aus meiner Sicht:

Labels:

  12:49
Bookmark and Share
Comments:
Oder wie hat Eric Evans so schön gemeint:

"Not all of a large system will be well designed...it's a fact, we only go further if we let go of that notion..."
 
Ja, Erics Gedanken sind einer der Gründe, warum ich dieses Posting geschrieben habe. Ich bin gespannt, was er in diesem Bereich noch an guten Ideen entwickelt.
 
Ich hoffe nur, dass die Gemeinsamkeiten mit dem Spiel nicht soweit gehen, dass am Ende das Gebäude zusammenfällt ;-)
 
Es geht also um das bewusste Management von technischer Schuld. Siehe auch http://martinfowler.com/bliki/TechnicalDebt.html
 
...und wenn der Turm dann zu wackeln anfängt, schieben wir einen neuen Stützpfeiler ein. Traurig aber wahr.
Meistens hat dann auch noch jeder seinen eigenen Baukasten mitgebracht, um dann mit Pfeile und Hammer die Pfeiler anzupassen.

"Na. geht doch." :-)

In eigender Sache:
http://springframeworkmvc.blogspot.com/
 
Kommentar veröffentlichen

<< Home
J for Java | I for Internet, iMac, iPod and iPad | Me for me

ARCHIVES
Juni 2005 / Juli 2005 / August 2005 / September 2005 / Oktober 2005 / November 2005 / Dezember 2005 / Januar 2006 / Februar 2006 / März 2006 / April 2006 / Mai 2006 / Juni 2006 / Juli 2006 / August 2006 / September 2006 / Oktober 2006 / November 2006 / Dezember 2006 / Januar 2007 / Februar 2007 / März 2007 / April 2007 / Mai 2007 / Juni 2007 / Juli 2007 / August 2007 / September 2007 / Oktober 2007 / November 2007 / Dezember 2007 / Januar 2008 / April 2008 / Mai 2008 / Juni 2008 / August 2008 / September 2008 / November 2008 / Januar 2009 / Februar 2009 / März 2009 / April 2009 / Mai 2009 / Juni 2009 / Juli 2009 / August 2009 / September 2009 / Oktober 2009 / November 2009 / Dezember 2009 / Januar 2010 / Februar 2010 / März 2010 / April 2010 / Mai 2010 / Juli 2010 / August 2010 / Oktober 2010 / Januar 2011 / Februar 2011 / März 2011 / April 2011 / Mai 2011 / Juni 2011 / August 2011 / September 2011 / November 2011 / Februar 2012 / April 2012 / Mai 2012 / April 2013 / Mai 2013 / Juni 2013 / Januar 2015 / Juli 2015 / Februar 2016 /

Links

Twitter
Google +
Slideshare
Prezi
XING
LinkedIn
Das Spring Buch


Feeds

Feedburner


Impressum
Betreiber und Kontakt:
Eberhard Wolff
Leobschützer Strasse 22
13125 Berlin
E-Mail-Adresse: eberhard.wolff@gmail.com

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte:
Eberhard Wolff