J and I and Me
2009-03-07
  Über den Sinn und Unsinn von Pooling
In letzter Zeit tauchte bei meinen Trainings und Beratungen wieder das Thema Pooling auf.

Wir erinnern uns: Man schreibt das Jahr 1998. Alle Welt baut CORBA-Systeme, meistens mit C++. Thread-Sicherheit - gerade mit C++ - ist kompliziert. Neue Objekte zu bauen ist teuer. Also führt man jeden Request mit einem Thread in einem eigenen Objekt aus und um nicht andauernd neue Objekte zu bauen, poolt man sie - denn Objekterzeugung ist teuer. Die Implementierung dazu baut man manuell. Basierend darauf führt EJB dann dieses Modell in die Java-Welt ein, so dass man es einfach nutzen kann, statt es ständig erneut zu implementieren.

Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2009. Verschiedene Dinge haben sich geändert:


Übrigens ist es interessant, dass kaum ein Spring-Entwickler weiß, wie man mit Spring Pooling aktiviert. Das bedeutet, dass es in der Praxis offensichtlich nicht benötigt wird - sonst würden es ja mehr Leute kennen.

Und noch ein Hinweis: EJB 3.1 definiert mittlerweile auch Singletons, wie sie bei Spring schon lange genutzt werden - weil Pooling eben oft unnötig ist. Aber die Annahme der Spezifikation ist offensichtlich, dass man sehr häufig nebenläufigen Zugriff auf die Singletons haben wird, die synchronisiert werden müssen. Wie bereits erwähnt, halt ich das wegen der typischen Zustandslosigkeit für die extreme Ausnahme. Diese Ausnahmen kann man sehr gut mit den Java-Mitteln wie dem synchronized Schlüsselwort und den Klassen aus java.util.concurrent zu Leibe rücken. Gerade diese Features heben ja Java von C++ ab. EJB 3.1 führt zusätzlich Annotationen ein, um diesem Problem zu begegnen. Warum die vorhandenen Mittel nicht reichen, ist zumindest mir unklar und ich glaube auch, dass man in den meisten Systemen meistens Singletons haben wird, die eh thread-safe sind. Und: Wenn schon ein neues Concurrency-Modell - warum dann nur für EJBs?

Einer der Gründe, warum SpringSource die Java-EE-6-Spezifikation nicht angenommen hat, sondern sich bei der Abstimmung enthalten hat, ist übrigens, dass dieser Ansatz für Concurrency mit Annotationen noch nie in der Praxis ausprobiert worden ist. Ein weiterer wichtiger Grund ist sicher, dass das ursprünglich geplante minimale Web-Profil nun in der Spezifikation doch nicht enthalten ist - obwohl genau dies die am meisten verwendete Plattform für Enterprise-Java-Entwicklung ist. Die vollständige Abstimmung inkl. unserem Kommentar findet sich unter http://jcp.org/en/jsr/results?id=4821.

Labels: , ,

  17:54
Bookmark and Share
Comments:
Hallo Eberhard,

der Link zum Public Review Ballot scheint nicht der richtige zu sein. Ich nehme an, Du meintest diesen hier:

http://jcp.org/en/jsr/results?id=4821

Viele Grüße,

Gunnar
 
Ja, danke für den Hinweis - ich habe es korrigiert.
 
Kommentar veröffentlichen

<< Home
J for Java | I for Internet, iMac, iPod and iPad | Me for me

ARCHIVES
Juni 2005 / Juli 2005 / August 2005 / September 2005 / Oktober 2005 / November 2005 / Dezember 2005 / Januar 2006 / Februar 2006 / März 2006 / April 2006 / Mai 2006 / Juni 2006 / Juli 2006 / August 2006 / September 2006 / Oktober 2006 / November 2006 / Dezember 2006 / Januar 2007 / Februar 2007 / März 2007 / April 2007 / Mai 2007 / Juni 2007 / Juli 2007 / August 2007 / September 2007 / Oktober 2007 / November 2007 / Dezember 2007 / Januar 2008 / April 2008 / Mai 2008 / Juni 2008 / August 2008 / September 2008 / November 2008 / Januar 2009 / Februar 2009 / März 2009 / April 2009 / Mai 2009 / Juni 2009 / Juli 2009 / August 2009 / September 2009 / Oktober 2009 / November 2009 / Dezember 2009 / Januar 2010 / Februar 2010 / März 2010 / April 2010 / Mai 2010 / Juli 2010 / August 2010 / Oktober 2010 / Januar 2011 / Februar 2011 / März 2011 / April 2011 / Mai 2011 / Juni 2011 / August 2011 / September 2011 / November 2011 / Februar 2012 / April 2012 / Mai 2012 / April 2013 / Mai 2013 / Juni 2013 / Januar 2015 / Juli 2015 / Februar 2016 /

Links

Twitter
Google +
Slideshare
Prezi
XING
LinkedIn
Das Spring Buch


Feeds

Feedburner


Impressum
Betreiber und Kontakt:
Eberhard Wolff
Leobschützer Strasse 22
13125 Berlin
E-Mail-Adresse: eberhard.wolff@gmail.com

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte:
Eberhard Wolff